Digital Citizen Science

Neue Formen der offenen Forschung am KIT 

Niemand kann besser beurteilen, wie es den Betroffenen dabei im Alltag ergeht, als sie selbst. Strategisches Ziel des Forschungsvorhabens ist es deshalb, Digital Citizen Science als neue, vielversprechende Forschungsmethode für die sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Forschung allgemein zu entwickeln und zu etablieren. Damit verfolgen wir gleichzeitig die Vision des KIT „Wir schaffen und vermitteln Wissen für Gesellschaft und Umwelt.“, und gehen so einen deutlichen Schritt weiter, indem wir dies MIT der Gesellschaft tun. Dabei begreifen wir Bürger:innen nicht nur als Datensammler:innen und -lieferant:innen, sondern nutzen ihre unmittelbare Nähe zu den zahlreichen, gerade aktuell extrem forschungsrelevanten gesellschaftlichen Fragen und beziehen ihre Kreativität und Kompetenz aktiv in die Forschungsarbeit ein. Gleichzeitig wollen wir dazu beitragen, höhere Akzeptanz für Ergebnisse aus wissenschaftlichen Studien zu erreichen, Wissenschaft besser erlebbar zu machen und langfristig Wissenschaft sogar zu demokratisieren.

Im Rahmen des KIT-Exzellenzuniversitätskonzepts "Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft | Living the Change" werden mit der Initiative "KIT Future Fields" Wissenschaftler:innen des KIT gezielt darin unterstützt, hoch innovative und riskante Projekte im Grenz- und Übergangsbereich der Disziplinen zu verfolgen, die wissenschaftliche Durchbrüche erwarten lassen. Das interdisziplinäre Team, bestehend aus Prof. Christof Weinhardt (IISM), Prof. Alexander Mädche (IISM), Prof. Petra Nieken (IBU), Prof. Benjamin Scheibehenne (IISM), Prof. Nora Szech (ECON), Prof. Melanie Volkamer (AIFB) und Prof. Alexander Woll (IfSS), hat für die Digital Citizen Science eine Förderung im Rahmen einer einmaligen Future Fields Sonderausschreibung erhalten. Diese ermöglicht neue Formen der experimentellen Forschung: Digital Citizen Science zu "Wellbeing @Home" und bereitet den Weg für eine langfristige Forschungsstrategie am KIT.

Keimzelle des Projekts ist das DFG-geförderte Karlsruhe Decision & Design Lab (KD²Lab) mit seiner Infrastruktur und all den dort gebündelten Kompetenzen sowie seinem studentischen Panel von ca. 3500 Proband:innen, der aktuell zu einem Bürger:innen- und Haushaltspool ausgebaut wird (KD²Ex). Die Etablierung der Plattform wir-forschen.digital soll dann unabhängig (aber empowered) vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) für die breite Öffentlichkeit zur Verfügung stehen und Ihnen die Möglichkeit geben, sich zu informieren und Teil von Digital Citizen Science zu werden. Hier können Bürgerinnen und Bürger selber in die Forschung eintauchen und sich aktiv einbringen.

Gruppe von Menschen
Wir forschen

Hier können sich Bürger:innen informieren, registrieren und selber als Citizen Scientists forschen.

Forschen Sie mit
Gebaeude am Kronenplatz
Wellbeing @Home

Konkrete Forschung mit Digital Citizen Sciene am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Informieren Sie sich
Personen hören Vortrag
Vortragsreihe

Vorträge rund um das Thema Digital Citizen Science

Terminübersicht

 

 

News

Sport im Homeoffice
Neue Prototypen der „Aktivepause to Go“-App von Studierenden entwickelt

Im Rahmen des Digital Citizen Science Seminars für das Wintersemester 2022/23 entwickelten Studierendenteams neue Prototypen für die „Aktivepause to Go“-App. Dabei soll das Appkonzept für Aktivpausen in Unternehmen zu Aktivpausen im Homeoffice ausgeweitet werden. Anhand zweier Youtubevideos präsentieren sie ihre Vorschläge für neue Appfeatures, die zu mehr Sport anregen sollen.

Videos der Ergebnisse
lookKIT Magazin
Interview im lookKIT Magazin

Prof. Dr. Christof Weinhardt und Prof. Dr. Alexander Mädche wurden für das KIT-Magazin lookKIT zum Projekt wir-forschen.digital interviewt. Die Ausgabe des Magazins mit dem Titel "Nachgefragt" legte den Fokus auf den Austausch von Wissenschaft und Gesellschaft.

Zum Magazin
Abschlussveranstaltung HomeOffice ChallengeMichael Gau
Erfolgreicher Abschluss der Home Office Challenge

Am Mittwoch, den 13. Juli 2022 fand die Abschlussveranstaltung der Mitmachaktion "Home Office? Herausforderung angenommen statt". Dabei stellten die Studierendenteams erfolgreich ihre Lösungen zu vier der eingereichten Challenges der Öffentlichkeit vor. Die Ergebnisse wurden in lockerer Runde mit Bürger:innen, anderen Studierenden und Wissenschaftler:innen diskutiert.

Videos der Ergebnisse
Wir forschen digital
Home Office? Herausforderung angenommen!

Im Rahmen der Mitmachaktion haben Bürger:innen ihre persönlichen Herausforderungen aus dem Alltag im Home-Office geschildert. Teams aus Wissenschaftler:innen und Studierenden haben hierzu prototypische Lösungen entwickelt, die sie am 13. Juli von 16-18 Uhr im TRIANGEL Open Space der Öffentlichkeit präsentieren.

Zur Anmeldung
Alexander Mädche Interview
Interview mit Prof. Mädche beim Campus Report

Prof. Dr. Alexander Mädche war am 24. Mai 2022 zu Gast beim Campus Report. Dort sprach er über Home Office, Citizen Science und das Projekt wir-forschen.digital.

Zum Interview
Hochschule Bonn-Rhein-SiegChiara Krisam
Forum Citizen Science

Das Projekt wir-forschen.digital war auf dem diesjährigen Forum Citizen Science (12. und 13. Mai 2022) in Sankt Augustin bei Bonn mit einem Vortrag und einem Poster vertreten.

Mehr News vom Forum
Diskussionsrunde LUHMoritz Küstner/LUH
Auftaktveranstaltung zu Citizen Science an der Leibniz Universität Hannover

Anke Greif-Winzrieth nahm auf der Auftaktveranstaltung der LUH zu Citizen Sciene (4. Mai 2022) an der Diskussionsrunde:
"Citizen Science: Gemeinsam Wissen schaffen?" teil.

Mehr Infos zur Veranstaltung